Das Analysegerät MTL K1650 der Crouse-Hinds-Baureihe wurde speziell für den Einsatz in Kraftwerken entwickelt. Moderne Turbogeneratoren erzeugen eine große Menge an Wärme, die sich am effizientesten entfernen lässt, indem Teilchen in Wasserstoff gehüllt werden, da Wasserstoff eine siebenmal höhere Kühlkapazität als Luft hat. Es ist jedoch möglich, dass Luft in das System eindringt. Daher ist es sowohl im Sinne der Effizient als auch der Sicherheit wichtig, die Wasserstoffreinheit zu überwachen, da ein Luftgemisch eine explosionsgefährdete Atmosphäre erzeugt.
Bei Wartungsarbeiten muss die Atmosphäre um den Turbogenerator durch Luft ersetzt werden. Dabei kann aufgrund des im Prozess entstehenden explosiven Gemischs kein direkter Austausch erfolgen. Stattdessen wird ein inertes Gas, in der Regel Kohlendioxid, verwendet, um den Wasserstoff zu spülen, und dann wird Luft eingeführt, um das Kohlendioxid zu spülen. Beim Austausch der Wasserstoffatmosphäre muss das gleiche Verfahren umgekehrt befolgt werden.
Das Analysegerät K1650 verfügt über drei Bereiche zur Überwachung der Wasserstoffreinheit und der Abschalt-/Start-Spülstufen von Generatoren.