Freie Programmierbarkeit des Schaltmodus für jede Leuchte pro Stromkreis ohne zusätzliche Datenleitung.
Anwendbare Batterietechnologie: Zentralbatterie
Durch die konsequente Weiterentwicklung der CEWA GUARD-Überwachungstechnologie entstand die Switching Technology Advanced Revision, kurz "STAR" genannt. Diese CG-STAR-Technologie bietet die Möglichkeit, mehrere Schaltungsarten in ein und demselben Stromkreis betreiben zu können, wobei die Schaltungsart jeder einzelnen Leuchte jederzeit von zentraler Stelle umprogrammiert werden kann.
Damit bietet diese Technologie nicht nur die bewährte CEWA GUARD-Sicherheit, wenn es um den Betrieb der Sicherheitsbeleuchtungsanlage geht, sondern darüber hinaus auch die Sicherheit und Flexibilität bei der Planung der Anlage, da diese jederzeit auf bauliche Änderungen im Gebäude oder dessen Nutzung reagieren kann.
Alle Vorteile der CG- und STAR-Technologie für AC-Sicherheitsstromquellen
Anwendbare Batterietechnologie: Zentralbatterie
STAR+ bietet alle bekannten Vorteile unserer STAR Technologie, jetzt auch für die AC-Ersatzstromquelle. Es ist die perfekte Symbiose aus CEWA GUARD- und STAR-Technologie.
Mit Hilfe der STAR+Technologie überwacht das Automatische Testsystem AT-S+ jede CG-S-Leuchte (bis zu 20 pro Stromkreis) einzeln, und zwar allein über die Versorgungsleitung.
Dabei kann die Schaltungsart jeder angeschlossenen CG-S-Leuchte über das Steuerteil des automatischen Testsystems, dank der STAR+ Technologie, innerhalb eines 50 oder 60 Hz-Versorgungsnetzes frei programmiert werden. Das bedeutet, dass in ein und demselben Stromkreis der Mischbetrieb von Dauerlicht, geschaltetem Dauerlicht und Bereitschaftslicht möglich ist – es bedarf keiner zusätzlichen Datenleitung.
Die flexibelste und zuverlässige Überwachung für die Sicherheit
Anwendbare Batterietechnologie: Einzelbatterie
Der CGLine+ Webcontroller ist ein Steuer- und Überwachungssystem für Einzelbatterie-Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten, dass einen automatischen Funktions- und Betriebsdauertest bietet - so wird die Einhaltung der Vorschriften für Gebäudebetreiber sichergestellt, ohne dass die Mühe und Kosten eines manuellen Tests jeder Leuchte anfallen.
Das System kann bis zu 800 CGLine+ Einzelbatterieleuchten überwachen, aufgeteilt in 4 Stränge mit je 200 Leuchten (oder 2 Stränge mit je 400 Leuchten).
Ein integrierter Webserver ermöglicht die komfortable Steuerung oder Überwachung aller angeschlossenen CGLine+-Leuchten von jedem Arbeitsplatz-PC im Intranet mit einem Standard-Webbrowser und ohne spezielle Software.
Das integrierte, elektronische Prüfbuch vereinfacht die Dokumentationspflicht des Gebäudebetreibers und erspart die sehr aufwändige, manuelle Prüfbuchführung.
Verbesserung der Sicherheit von Fluchtwegen
Anwendbare Batterietechnologie: Einzel- und Zentralbatterie
Angesichts der vielfältigen Risiken von Bränden, Terrorismus, Gewaltverbrechen, extremer Witterung und allgemeinen Unruhen müssen die Eigentümer und Verwalter von Geschäftsgebäuden in einer Gefahrensituation die Erkennung, Alarmierung und Evakuierung sicherstellen. Dies hängt von der Planung, der Ausrüstung und der Infrastruktur ab. Die Evakuierung stellt jedoch - insbesondere in großen, komplexen oder risikoreichen Gebäuden wie Bahnhöfen, Einkaufszentren, Flughäfen, Stadien, Regierungsgebäuden oder Freizeiteinrichtungen - eine zusätzliche Herausforderung dar, wenn sich Besucher im Gebäude aufhalten, welche die Fluchtwege nicht kennen.
Aufgrund seiner jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Sicherheitstechnik hat Eaton als erster in der Branche ein adaptives Evakuierungssystem entwickelt, das in einem gegebenen Szenario zwischen einer Reihe von vordefinierten Routen umschalten und die Gebäudeinsassen zum sichersten verfügbaren Ausgang führen kann.
Verbessertes Wahrnehmen von Fluchtwegen
Anwendbare Batterietechnologie: Einzelbatterie
Die Evakuierung von Geschäftsgebäuden kann behindert werden, wenn Menschen die üblichen, statischen Rettungszeichen nicht erkennen. Untersuchungen haben ergeben, dass bei einer Evakuierung aus einer unbekannten Umgebung nur 38 % der Menschen die konventionellen Rettungszeichen wahrnehmen. Die zunehmende Verbreitung von aktiven Werbetafeln, Fernsehern, Lauflichtern und Informationsbeschilderungen in Gebäuden wie Einkaufszentren und Flughäfen kann die Aufmerksamkeit von Rettungszeichen ablenken.
Eaton hat ein neues System entwickelt, um die Erkennbarkeit von Rettungszeichen zu erhöhen, indem die Rettungszeichenleuchten individuell blinken oder sanft pulsieren können. Unter Berücksichtigung des Zwei-Sinn-Prinzips für Notfallmeldungen verschärft sich die Herausforderung der Erkennung von Rettungszeichen für Menschen mit Hörbehinderungen, die keine begleitenden Sprachbefehle oder Alarme wahrnehmen können. Im Normalbetrieb bieten die Leuchten eine ausgezeichnete Sichtbarkeit dank einer hohen Leuchtdichte, die die Mindestanforderungen in den meisten Ländern übersteigt.
Im aktivierten Zustand ermöglicht Increased Affordance eine noch bessere Erkennung durch Blinken oder Pulsieren, ohne jedoch die in den Normen festgelegte Mindestleuchtdichte zu unterschreiten, wodurch eine vollständige Konformität erreicht wird.
Eine Einzelbatterie-Sicherheitsleuchte verfügt über eine eigene Batterie. Unter normalen Bedingungen bleibt diese über die Netzversorgung permanent geladen, bis die Stromversorgung der Leuchte unterbrochen wird und die Batterie übernimmt.
Sämtliche Komponenten der Einzelbatterieleuchte einschließlich Batterie, Lampe, Steuereinheit und aller Prüf- und Überwachungseinrichtungen befinden sich entweder im Leuchtengehäuse selbst oder in einem direkt anschließenden Gehäuse und sind über eine kurze Verkabelung (d.h. weniger als 1 m) miteinander verbunden.
Ein Zentralbatteriesystem umfasst sog. „Slave" Sicherheitsleuchten ohne eigene Batterie. Diese beziehen ihren Strom automatisch aus einer Zentralbatterie im Gebäude und werden durch ein Ladegerät, Alarme und Instrumente unterstützt, falls die Netzbeleuchtung ausfällt.
Einige „dezentrale" Zentralbatteriesysteme können jedoch über mehrere zentrale Stromversorgungssysteme verfügen, um beispielsweise einzelne Stockwerke zu versorgen.