Dokument herunterladen () von 20
Schutz- und Leistungsschalter

xPole FI/LS-Kombischalter mRB6, mRB4, 3+N-polig

Der mRB4/6 ist ein netzspannungsunabhängiger elektromechanischer Fehlerstromschutzschalter mit integriertem Überlastschutz. Die 3+N-poligen mRB4/6-Geräte gibt es als "Typ A" bzw. mit Bemessungsströmen von 20 bis 32 A (mRB4) und 6 bis 16 A (mRB6) .  

Eine rot-grüne Kontaktstellungsanzeige und eine weiß-blaue Fehlerstromauslöseanzeige sorgen für sofortige Übersicht: Grün signalisiert offene und rot geschlossene Kontakte. Die blaue Anzeige meldet eine Auslösung durch einen Fehlerstrom, die weiße Anzeige signalisiert, dass entweder der MCB-Teil "ausgelöst" oder abgeschaltet wurde. 

Bemessungsströme
Bis zu 32 A
konform
IEC/EN 61009
Bemessungsschaltvermögen
4,5 und 6 kA

Hauptmerkmale

  • Hochwertige Fehlerstromschutzschalter-/Leitungsschutzschalter-Kombination
  • Netzspannungsunabhängige Auslösung
  • Kontaktstellungsanzeige (rot-grün)
  • Fehlerstromauslöseanzeige (weiß/blau)
  • Bemessungsströme bis
    • 16 A (mRB6)
    • 32 A (mRB4)
  • Auslösecharakteristik
    • B, C, D (mRB6)
    • C, D  (mRB4)
  • Bemessungsschaltvermögen 
    • 4,5 kA (mRB4)
    • 6 kA (mRB6)
  • Kompatibel mit Standardsammelschiene
  • Doppel-Komfortklemme (Lift/Maul) oben und unten
  • Freie Wahl der Verschienungsanordnung oben oder unten
  • Freier Klemmenraum trotz installierter Sammelschiene
  • Klemmhilfe – Hintersteckschutz
  • Tristabiler Rastschieber - ermöglicht Ausbau aus einem bestehenden Verschienungsverband
  • Umfangreiches Zubehörprogramm nachträglich anbaubar
  • Schaltknebel (LS-Teil) in Bemessungsstromfarbe

Leitungs- und Fehlerstromschutz

Der hohe Qualitätsstandard von Eaton garantiert umfassenden Personen- und Geräteschutz durch die Kombination der Funktionalitäten eines Fehlerstromschutzschalters mit denen eines Leitungsschutzschalters. Das bedeutet weniger Verdrahtungsaufwand bei der Realisierung eines normgerechten Schutzes vor Überlast, Kurzschluss und Fehlerströmen gegen Erde. Der Einsatz sogenannter RCBOs (Residual current operated Circuit-Breakers with Overcurrent protection) erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern vor allem auch die Verfügbarkeit einer elektrischen Anlage. Mit einer wohlüberlegten Aufteilung von Geräte-, Beleuchtungs- und Steckdosenstromkreisen auf mehrere Schutzschaltgeräte lässt sich nämlich dafür sorgen, dass im Falle eines Fehlerfalles nur der betroffene Stromkreis abgeschaltet wird.

Passende FI/LS-Typen für alle Anwendungsfälle

Durch eine Aufteilung der Stromkreise erhöht sich die Betriebssicherheit einer elektrischen Anlage, da nur der betroffene Stromkreis vom Netz getrennt wird, wenn Auslösegrenzen überschritten werden. Denn oftmals sind es „lediglich“ betriebsbedingte Ableitströme, die zu einer ungewollten Abschaltung einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung führen. Durch eine Absicherung des Gesamtsystems mit mehreren Schutzschaltern lassen sich solche Fehlauslösungen verhindern.

  • Typ A: Schützt bei besonderen, nicht geglätteten Formen von Gleichfehlerströmen

Normgerechte Ausführung in geprüfter Qualität

Die Serie der FI/LS-Schalter - entspricht der IEC-Norm- einer IEC-Region sowie der europäischen Norm für FI-Schalter mit integriertem Überstromschutz (RCBOs). Dies gilt sowohl für die netzspannungsunabhängigen als auch für die netzspannungsabhängigen FI/LS-Schalter mit Nennströmen bis 125 A für feste Installationen.

Diese aber auch alle anderen Anforderungen der IEC/EN 61009 (entspricht der VDE 0664-20 bzw. der ÖVE EN 61009) werden von den FI/LS-Kombischaltern von Eaton zu 100 % erfüllt. Entsprechende Prüfzeichen sind auf den Geräten aufgedruckt.
Produkte
Unterschiede markieren
Nur Unterschiede anzeigen
Leere Funktionen ausblenden
Download Links